
46325 Borken
Hallo Geocacher,
wenn Ihr diese Seite gefunden habt, ist die erste Hürde genommen. Die Homepage des Partnerschaftsvereins wird bei der Beantwortung der weiteren Fragen helfen. Dies ist unser erster Cache und Feedback ist sehr willkommen. Unser Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind ein eingetragener Verein und pflegen die freundschaftlichen Beziehungen zu den Partnerstädten der Stadt Borken. Die sechs Partnerstädte kennt Ihr ja schon, sonst wärt Ihr nicht auf dieser Seite. Und Ihr wisst sogar wie weit weg sie sind und in welchen Ländern sie liegen.
Mit den Aufgaben und den Stationen möchten wir euch einen kleinen Einblick in unser Netzwerk geben. Die im Verlauf der Suche notwendigen Informationen beziehen sich alle auf diese Web-Site und unsere Partnerstädte. Wenn wir Euer Interesse am Thema über den Cache hinaus wecken konnten, lasst es uns wissen oder kommt zu einem unserer Stammtische (siehe "Veranstaltungen & Termine").
Viel Erfolg und eine gute Zeit beim "Networking In Progress".
Das Geocache Team des Partnerschaftsvereins Borken
560650360725585410
05. Juli 2017. Der Partnerschaftsverein Borken e.V. hat am 26. April 2017 in seiner jährlichen Mitgliederversammlung Markus Rößing einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Nun stand die erste Vorstandssitzung des Vereins an, die er als 1. Vorsitzender zu leiten hatte. Als erstes bedankte sich Rößing beim 2. Vorsitzenden Winfried Semmelmann für die Leitung des Vereins in den letzten eineinhalb Jahren. Semmelmann hat in der Zeit der Vakanz des 1. Vorsitzes die Leitung des Vereins übernommen und war auch Mitglied der vereinsinternen Findungskommission für den neuen Vorsitzenden.
Gemeinsam mit dem weiteren Vorstand und der Stadt Borken will Rößing die Städtepartnerschaften und den Verein nach vorne bringen. Aktuell befasst sich der Verein mit der voraussichtlich neuen Partnerstadt Říčany in Tschechien und mit dem Jubiläum der Städtepartnerschaften.
Im Jahre 2017 jährt sich zum 30. Mal die Gründung der Städtepartnerschaft mit Whitstable in England und Albertslund in Dänemark. Gleichzeitig werden die städtepartnerschaftlichen Beziehungen zu Mölndal in Schweden, Bolków (Bolkenhain) in Polen und Grabow in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre alt.
Diese für die Stadt Borken wichtigen Jubiläen werden im Rahmen des diesjährigen Stadtfestes, vom 9. bis 10. September 2017, gefeiert. Das Thema Städtepartnerschaft soll u.a. auf einer "Europa Bühne" behandelt werden. Dort sollen Musikgruppen und Chöre aus allen Partnerstädten auftreten.
Neben Markus Rößing und Winfried Semmelmann gehören dem Vorstand an:
Der Partnerschaftsverein Borken e.V. unterstützt die Stadt Borken bei der Bewerbung um den Titel „FairTrade-Stadt“.
Aus diesem Grund wurde in der letzten Vorstandssitzung einstimmig beschlossen, dass bei den regelmäßigen Sitzungen des Vorstandes und bei größeren Veranstaltungen des Vereins (wenn möglich) nur noch fair gehandelter Kaffee und Tee angeboten wird. "Wir tragen unseren Teil bei, um der Stadt Borken bei der Bewerbung zu helfen", so der erste Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Siegbert Hohaus.
Einstimmiges Votum der Mitgliederversammlung zum Vorsitz und zur geplanten Städtepartnerschaft mit der tschechischen Stadt Říčany
27. April 2017. Der Partnerschaftsverein Borken e.V. hatte gestern seine Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Die Versammlung fand im großen Sitzungssaal des Borkener Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Wahl eines 1. Vorsitzenden. Diese Funktion war nach dem Ausscheiden von Siegbert Hohaus eine längere Zeit nicht besetzt.
Der 2. Vorsitzende Winfried Semmelmann eröffnete die Sitzung und übergab das Wort an die Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, die den Vorstand und die anwesenden Mitglieder im Rathaus herzlich begrüßte.
Unter dem Tagesordnungspunkt 6 "Wahl des 1. Vorsitzenden", wurde auf Vorschlag des Vorstandes der 47-jährige Markus Rößing einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Borken e.V. gewählt. Der Vorstand, die anwesenden Mitglieder und insbesondere Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing gratulierten Markus Rößing zu seiner Wahl und wünschten ihm für seine neue Funktion viel Erfolg. Markus Rößing bedankte sich nach seiner Wahl für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Ihm liege der Europäische Gedanke sehr am Herzen und er freue sich auf seine neue Funktion. Gemeinsam mit dem weiteren Vorstand will er die Städtepartnerschaften und den Verein nach vorne bringen.
Markus Rößing ist bereits seit Mai 2015 als Beisitzer im Vorstand des Partnerschaftsvereins tätig. Er ist im gesamten Verein gut vernetzt und hat sehr gute Kontakte zur Partnerstadt Whitstable in England. Als Lehrer an der Remigius Hauptschule führt er regelmäßige Austausche von Schülerinnen und Schülern nach Whitstable durch. Er vertrat den Verein bereits bei mehreren Netzwerkkonferenzen in den Partnerstädten, die ihm fast alle durch persönliche Besuche bekannt sind.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Zukunft des Partnerschaftsvereins Borken" stellte Markus Rößing erste Ideen vor, um den Partnerschaftsverein Borken bekannter, das Bewusstsein für die Partnerstädte in Vereinen und Schulen zu steigern und die Beziehungen zu den Partnerstädten zu verbessern.
Weiterhin wurde auch die anstehende Partnerschaft mit der Stadt Říčany in Tschechien vorgestellt. Der Partnerschaftsverein Borken e.V. positionierte sich einstimmig für die geplante Städtepartnerschaft mit der Stadt Říčany und beschloss die Stadt Borken hierbei im Rahmen seiner Vereinstätigkeit aktiv zu unterstützen.
In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 ging Geschäftsführers Markus Lask auf die wesentlichen Ereignisse des letzten Jahres ein. Die Mitgliederanzahl sei mit 128 Mitgliedern relativ konstant geblieben. Kassiererin Rita Kemper stellte den Kassenbericht und den Ergebnisbericht der Kassenprüfung vor. Auf Antrag von Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Gut 15 Jahre bestanden die ersten Städtepartnerschaften mit Albertslund in Dänemark und Whitstable in England, sechs Jahre später folgten dann die Beziehungen zu Bolkow in Polen, Grabow in Mecklenburg-Vorpommern und Mölndal in Schweden, als im Mai 2003 der Partnerschaftsverein der Stadt Borken e.V. gegründet wurde. Die Gründung des Vereins war ein Schritt, um die Städtepartnerschaften aus der Verwaltung und Kommunalpolitik hinaus in die Bevölkerung zu tragen. So fungiert der Partnerschaftsverein Borken als Organisationsform, um die Bürgerinnen und Bürger der Stadt dauerhaft und verantwortlich an der Pflege der Städtepartnerschaften zu beteiligen und die Idee von einer Partnerschaftsfamilie auf eine breitere Basis zu stellen. Auch sollten die schon bestehenden Kontakte intensiviert werden.
Der Verein hat stets Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Borken gelegt. Dies zeigt sich auch in der Besetzung des geschäftsführenden Vorstandes. Wurde doch - neben 1. und 2. Vorsitzenden und Schatzmeister - der Posten des Geschäfts- und Schriftführers in der Stadtverwaltung im Büro des Bürgermeisters angesiedelt. Und diese Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung ist in all den Jahren vertrauensvoll und sehr erfolgreich zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger verlaufen.
Am Dienstag, dem 11.03.2003, fand im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses das erste Informationsgespräch unter Führung des Bürgermeister R. Lührmann statt. Eine kleine Arbeitsgruppe erarbeitete dort Vorschläge zur Struktur eines Partnerschaftsvereins und den Entwurf einer Satzung, die den Bürgerinnen und Bürgern in der so genannten Gründungsversammlung am Dienstag, dem 20.05.2003, vorgestellt und dann auch nach ausführlicher Diskussion beschlossen wurden. Der Verein finanziert sich über die Mitgliederbeiträge, bei Bedarf stellt die Stadt Zuschüsse zur Verfügung.
Eine stärkere Beteiligung, auch oder gerade der nicht organisierten Bürgerinnen und Bürger, führte zu einer stärkeren Identifikation mit dem Verein und zu einem höheren Engagement. Außerdem gelang es, die Interessen der Mitglieder zu bündeln.
Die gemeinsamen Anstrengungen von Verwaltung, Stadtrat und Partnerschaftsverein hat in der Vergangenheit zu einem regen Gedankenaustausch und zu vielen gegenseitigen Besuchen zwischen den Menschen in den Partnerstädten geführt. Dieser Erfolg wurde auch von außen bemerkt und honoriert. Weil Borken sich im Rahmen der Städtepartnerschaften in besonderer Weise um die europäische Einigung und um die Umsetzung des Europagedankens in der Bevölkerung verdient gemacht hat, wurden ihr folgende Auszeichnungen verliehen:
Diese Auszeichnungen erkennen unsere erfolgreichen Bemühungen an und machen uns stolz. Gleichzeitig implizieren sie eine Verpflichtung zur weiteren engen Zusammenarbeit, auch in Zukunft – zu unserer Freude und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. S.H.
Hier können Sie die Rundbriefe zum Jahreswechsel des Partnerschaftsvereins Borken e.V. downloaden.
Zur Zeit stehen die folgende Rundbriefe zur Verfügung:
- Rundbrief 2009
- Rundbrief 2006
Einmal im Jahr bietet der Partnerschaftsverein eine Tagesfahrt an. Sie dient der Weiterbildung und der Förderung des Kennenlernens und des Zusammengehörigkeitsgefühls seiner Mitglieder. Dabei sind auch die Kinder und Jugendlichen der Familien herzlich willkommen. Die Fahrten sind für die Mitglieder kostenfrei. Bisher wurden folgende Ziele angefahren:
Der Stammtisch ist mittlerweile eine gute Tradition des Partnerschaftsvereins Borken e.V. geworden. Jeden letzten Donnerstag eines Monats treffen sich interessierte Mitglieder im Café Villa, Heidenerstraße 34 (am Kaufland-Kreisel). Gestern nahmen 25 Mitglieder am Stammtisch in der neuen Location teil. Zuvor traf man sich im Restaurant "Die kleine Linde".
Haben Sie Lust in gemütlicher Runde städte- partnerschaftliche Themen auszutauschen, über vergangene oder anstehende Fahrten, Besuche oder Veranstaltungen zu sprechen oder einfach über Dies und Das zu "klönen"? Dann kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist natürlich NICHT erforderlich - kommt einfach vorbei!
Somit findet der erste Stammtisch nach den Sommerferien am
>>>Donnerstag, den 25. September <<<
statt!
Anfang Juli lud der Partnerschaftsverein Borken zu einem Sommerfest mit Grillen in das DLRG Heim, Feldmark 7 in Borken ein. Weil dieses Jahr keine Ausflugsfahrt gemacht wurde, wollte man sich in Borken zu einem geselligen Nachmittag und Abend treffen. Zum Sommerfest waren auch auch einige Gäste aus Whitstable eingeladen.
Der Vorsitzende Siegbert Hohaus begrüßte die rund 60 Personen und ehrte Roger Annable und Sylvia Carter aus Whitstable für ihre langjährigen großen Verdienste für die Partnerschaft zwischen Whitstable und Borken.
Danach stellten sich ihre Nachfolger in der Twinning Association im Vorsitz (Graham Nicholson) und in der Betreuung und Pflege der Kontakte zu Borken (Janet Lloyd) vor. Geschäftsführer Markus Lask begrüßte die beiden im Namen des Partnerschaftsvereins und freute sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Anschießend wurden die Anwesenden vom Zauberer Miso in „Magischen Momente“ versetzt. Danach beende man den Abend im gemütlichen Beisammensein mit Grillen, Getränken, guter Laune und Singen.
Im Januar lädt der Partnerschaftsverein Borken e.V. seine Mitglieder zum traditionellen Wintertreffen ein. Nachdem die Wintertreffen in den Vorjahren in den Borkener Ortsteilen Marbeck, Weseke, Burlo und Hovesath stattfanden, wurde dieses Jahr in den KulturRaum3 der Montessori-Gesamtschule in Gemen eingeladen.
Siegbert Hohaus, 1. Vorsitzender des Partnerschaftsverein Borken e.V., begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und dankte insbesondere Schulleiter Hartmuth Schlüter-Müller für die Möglichkeit, den KulturRaum3 für den Wintertreff zu nutzen.
Der KulturRaum3 (sprich: KulturRaum hoch drei) soll die drei Dimensionen Begegnung, Bildung und Kultur erfahrbar zu machen, so Schulleiter Schlüter-Müller. Ein idealer Ort, um den Kern der Städtepartnerschaften und die Ziele des Partnerschaftsvereins anzusprechen.
Der Partnerschaftsverein Borken hat zum Ziel, das Zusammengehörigkeitsgefühl und das friedliche Miteinander der Menschen im Zeichen des europäischen Geistes zu stärken und zu festigen. Dabei sind persönliche Freundschaften und Beziehungen zu Bürgern in den Partnerstädten ebenso bedeutsam wie die Beteiligung an Aktionen von Vereinen in den Partnerstädten in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Kultur. Das Zitat von Wilhelm von Humboldt bringt es auf den Punkt: "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“
Die Gemener Ortsvorsteherin Ursula Zurhausen gab einen historischen Überblick zum Ortsteil Gemen bis hin zu aktuellen Überlegungen, ein Regionale2016-Projekt mit dem Projektnamen "ReligionsWelten Gemen" auf den Weg zubringen.
Schulleiter stellte kurz die Montessori-Gesamtschule vor, die z.Z. mit 167 Schülerinnen und Schülern in sechs Klassen arbeitet. Er gab einen Einblick in die Ziele, Inhalte und Strukturen der Montessori-Gesamtschule, die sich als ein zukunftsweisendes Modell einer zukunftsfähigen Gesellschaft, in der Vielfalt und Inklusion als Selbstverständlichkeit und Bereicherung erfahren werden dürfen und einer ganzheitlichen und individuellen Persönlichkeitsentwicklung zugute kommen, versteht.
Der Wintertreff wurde musikalisch begleitet durch Nachiko Ueno (Violine) und Veronika Maksimovas (Flügel).
Nach dem Musik- und Gesangsprogramm wurde ein Abendessen aus der Schulküche der Montessori-Gesamtschule angeboten und die Mitglieder hatten ausreichend Zeit für Gespräche rund um das Thema Städtepartnerschaft. Alle waren sich einig: Es war ein gelungener Abend in Gemen!
Nachruf
Der Partnerschaftsverein Borken e.V. trauert um seinen
langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden
Josef Ehling
Zeit seines Lebens lag Josef Ehling das persönliche Miteinander der Bürger unserer Stadt am Herzen. In seiner ruhigen und humorvollen Art gelang es ihm immer wieder, seine Mitmenschen für seine Ideen und Vorhaben zu begeistern. So war es nicht verwunderlich, dass der Beginn der partnerschaftlichen Beziehungen unserer Stadt in seine Amtszeit als Bürgermeister fiel. Nach der Unterzeichnung der Urkunden mit Whitstable und Albertslund im Jahre 1987 folgten einige Jahre später Bolków, Grabow und Mölndal. Immer ruhig und besonnen, engagiert und freundlich zeigte er viel Verständnis für die Besonderheiten und die Anliegen der Partnerstädte. Mit Rat und Tat und nicht zuletzt mit der Unterstützung seiner Frau Maria gab er ein nachahmenswertes Beispiel. So stand das Ehlingsche Haus unzähligen Gästen aus den Partnerstädten offen zur Begegnung.
Im Jahre 2003 gehörte Josef Ehling zu den Gründungsmitgliedern des Partnerschaftsvereins Borken e.V., um die Begegnung mit den Partnerstädten für alle Bürger attraktiv und möglich zu machen und mit Leben zu füllen. Natürlich übernahm er zur Freude aller Mitglieder den ersten Vorsitz. Durch seine ausgleichende und verständnisvolle Art war er stets eine Bereicherung bei den vielen Aktivitäten des Vereins. So manche Skizzen aus seiner Hand erinnern noch heute an Erlebnisse von Ausflügen in die Partnerstädte. Nach sechs Jahren gab er dieses Amt ab und wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Dankbar werden wir uns an Josef Ehling erinnern und ihm stets ein ehrendes Andenken be-wahren. Seine Offenheit und sein großes Engagement werden uns auch weiterhin Verpflichtung in unserer Arbeit für das partnerschaftliche Miteinander in einer europäischen Städtepartnerschaft sein. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau Maria und seiner Familie.
Mitglieder und Vorstand des Partnerschaftsvereins Borken e.V.
Siegbert Hohaus
1. Vorsitzender
Borken, 21. Januar 2014
Der Partnerschaftsverein Borken e.V. trauert um Werner Vorfeld, der am 6. September 2013 im Alter von 73 Jahren verstarb. Sein Leben lang lagen Werner seine Mitmenschen am Herzen. In seiner ruhigen, ausgleichenden und humorvollen Art gelang es ihm immer wieder, auf Menschen zu zugehen und Kontakte zu knüpfen und auch zu pflegen.
Von Beginn an war er in die Aktivitäten der Städtepartnerschaft involviert. So hat er als Busfahrer in all den Jahren unzählige Borkener Bürger in die Partnerstädte gebracht und auch an den Austausch- bzw. Besuchsprogrammen teilgenommen. Im Laufe der Jahre sind aus den ersten Kontakten bleibende Freundschaften entstanden. Zu dieser Einstellung zu seinen Mitmenschen in Borken und in Borkens Partnerstädten passte auch sein Engagement im „Bürgerbusverein“: Bürger fahren Bürger – ein ehrenamtliches Projekt für ein menschliches Miteinander.
Dankbar werden wir uns an Werner und seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft erinnern und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
In stiller Trauer
Mitglieder und Vorstand des Partnerschaftsvereins Borken e.V.
Bericht über die Bildungsfahrt des Partnerschaftsvereins Borken e.V. am Samstag, 13.07.2013, zum LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendriks in Solingen. "Ein jeder ist seines Glückes Schmied" - An diese Redensart hatten auch Mitglieder des Partnerschaftsvereins Borken gedacht, als sie sich zur Besichtigungsfahrt nach Solingen angemeldet hatten. Schon lange vorher wurden Pläne geschmiedet, denn für alle Fälle wollte man zwei Eisen im Feuer haben.
Bei warmem Sommerwetter machte man sich dann vergangenen Samstag auf den Weg. Im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendriks wurde den Borkenern in zwei Führungen die einzelnen Schritte der Herstellung von Scheren veranschaulicht. Dabei wurde auch die Entwicklung des zentralen Kraftantriebs von der Dampfmaschine zum Dieselmotor deutlich. Manch einer war erschrocken über die Belastungen und Unfallgefahren in früheren Arbeitsprozessen, um sich danach aber über ihre positiven Veränderungen im Zuge der Mechanisierung und Rationalisierung im Interesse der Arbeiter zu freuen.
Auf Grund des großen Interesses und der konzentrierten Aufmerksamkeit der Zuhörer erinnerte sich einer der beiden Führer an die Redensart Man muss das Eisen schmieden, solange es warm ist – und führte die Gruppe noch in die nebenan liegende Villa aus der Gründerzeit.
Anschließend fuhr man in den Stadtteil Burg. Bei einer Bergischen Kaffeetafel in einem Café der dortigen Schlossanlage blieb nun genügend Zeit zum näheren Kennenlernen und zum Gedankenaustausch. Vorausschauend wies der 1. Vorsitzende, Siegbert Hohaus, schon einmal auf wichtige Ereignisse des nächsten Jahres hin: auf den Wintertreff in Gemen Anfang des Jahres, auf den Besuch von Mitgliedern des dänischen Partnerschaftsvereins in Borken am Pfingstwochenende und auf die Fahrt nach Grabow am Wochenende nach Fronleichnam. Er dankte noch einmal den Vereinsmitgliedern Udo und Beate Schäpers für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung dieser Bildungstour und dem fast schon „vereinseigenen“ Busfahrer Werner für seine ruhige und sichere Fahrweise. Zufrieden und um einige Erfahrungen reicher erreichte man am späten Nachmittag Borken. Alles lief wie geschmiert - nicht nur die Zahnräder in der Gesenkschmiede.
Siegbert Hohaus,
1. Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Borken e.V.
46325 Borken